Warum Wortspiele zum Quizzen gehören
Ihr mögt Fragen jeder Couleur, sitzt bei Quizsendungen in der ersten Reihe und streitet gern mit befreundeten Personen über die richtigen Antworten? Dann haben wir eine gute Nachricht für euch: Quizzen ist ziemlich gut für jeden Geist, ist unterhaltsam und fördert das Allgemeinwissen.
Ende des 18. Jahrhunderts soll das Wort „Quiz“ erstmals aufgetaucht sein. Es ist nicht klar, woher es stammt, aber die Nähe zu dem Wort Frage (englisch: „question“) oder prüfen (englisch: „to quiz“) lässt über seine Entstehung spekulieren. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind Quizze (richtig ist im Plural auch die Schreibweise Quiz) sehr beliebt, als Gesellschaftsspiel, im Einzelmodus oder als Challenge.
Die Beliebtheit von Quiz- und Denkspielen
Deutsche lieben das Quizzen und Rätseln. 2011 hat sich der Deutsche Quiz-Verein e.V. in Berlin gegründet. Mittlerweile hat er über 1.100 Mitglieder, die das Quizzen als Wettkampfsport betreiben, an internationalen Events teilnehmen und zahlreiche Veranstaltungen rund um diese Art der Wissensvermittlung, sogar eine Quiz-Weltmeisterschaft organisieren.
In einer Studie aus dem Jahr 2022 hat das Institut für Demoskopie Allensbach herausgefunden, dass sich rund 35,6 Millionen Personen in der deutschsprachigen Bevölkerung ab einem Alter von 14 Jahren gern Rateshows wie „Wer wird Millionär?“ oder „Wer weiß denn sowas?“ anschauen. Die Quoten sind hervorragend, die Sendungen flimmern teils seit Jahren über die Bildschirme.
Die meisten dürften „Trivial Pursuit“ (deutsch: wissenswerte Belanglosigkeiten) kennen, das Brettspiel mit den sechs Wissensecken, zu denen in der Regel die Themenbereiche „Kunst und Literatur“, „Erdkunde“, „Sport und Vergnügen“, „Geschichte“, „Unterhaltung“ sowie „Wissenschaft und Technik“ gehören. Ende der 1970er Jahren entstand es in Kanada und hat sich seitdem millionenfach verkauft. Mittlerweile gibt es das bekannte Wissensspiel zu vielen großen Themen, etwa „Herr der Ringe“ oder „Star Wars“.
Neben den Fernsehshows und heimischen Gesellschaftsspielen hat die Digitalisierung neue Quiz-Spiel-Varianten ermöglicht. Es sind die Spiele im App-Segment, die immer mal wieder für Öffentlichkeit bei Downloads, Umsatz oder Werbeeinnahmen sorgen, weil sie in technischer Hinsicht neues bieten – allen voran „Quizduell“, deren deutschsprachige Version mit über 43 Millionen Spielenden die Spitze des Eisberges bildet. Aber trotz aller Algorithmen im Hintergrund bleibt das Grundprinzip bei Fernsehshows, Brettspielen oder Apps gleich: Es gilt, die richtigen Antworten für verschiedenste Fragen zu finden.
Quizze können hervorragende Wortspiele sein
Dabei ist das Quiz rund um die deutsche Sprache besonders beliebt. Im Duden stehen knapp 145.000 Wörter. Die Zahl ist imposant, aber lange noch nicht ausreichend für den deutschen Wortschatz. Fachleute gehen von 300.000 bis 500.000 deutschen Wörtern aus. Davon werden viele nur in bestimmten Regionen (Dialekte), bei einer bestimmten Personengruppe (Jargons / Slangs) oder im Kollegium (Fachsprache) gesprochen. Die vielen Wörter laden geradezu dazu ein, sie in Quizzen zu erfragen und damit das Wissen rund um die deutsche Sprache zu testen und zu trainieren. Die Möglichkeiten sind unendlich. Einige davon haben wir für euch zusammengetragen:
Quizze zu Fachsprache und Jargons
Viele Gruppen benutzen bestimmte Wörter. Zum Beispiel haben Sportarten nicht nur ihre eigenen Regeln, sondern auch Wörter und Ausdrücke hervorgebracht. Damit grenzen sie sich von anderen Sportarten ab. Zudem werden Fachausdrücke notwendig, um gemeinsam über die gleichen Sachverhalte sprechen zu können und sich zu verstehen. Im Fußball sind dies unter anderem „Abseitsfalle“, „Pressing“ oder „Schwalbe“. Köche wissen, was „Soufflé“, „Barbecue“ oder „Julienne“ ist. Expertise bei Computerfragen beweist sich mit Wörtern wie „Byte“, „Motherboard“ oder „Reset“.
Quizze zu Zitaten und Redewendungen
Das richtige Zitat zur rechten Zeit kann ein Gespräch hervorragend ergänzen und belegt ganz nebenbei noch Bildung. Im Meeting zeugt ein Zitat wie „Das also war des Pudels Kern.“ nicht nur von Humor, sondern auch von Kenntnissen über die Werke von Johann Wolfgang Goethe. Es müssen nicht immer die großen Klassiker sein, auch Zitate aus Filmen, Games oder Popsongs gehören mittlerweile zum guten Ton. Neben den Zitaten lockern Redewendungen Gespräche auf. Wer keine lange Leitung hat und nicht auf dem Schlauch steht, wird verstehen, dass sich aus Zitaten und Redewendungen sehr viele Quizfragen basteln lassen.
Quizze zu neuen, alten und fremden Wörtern
Unsere Sprache verändert sich ständig. Wörter werden nicht mehr benutzt und verschwinden aus dem kollektiven Gedächtnis. Neue tauchen ständig auf, die den Veränderungen in der Welt Rechnung tragen wollen und den Zeitgeist in sich tragen. So wurde aus dem früheren romantischen „Stelldichein“ das „Rendezvous“, zu dem wir heute einfach „Date“ sagen. Die Social Medien laufen über mit neuen Wortschöpfungen, die in Quizzen erfragt werden können: Weißt du, was uns Neologismen wie „Candystorm“, „Foodporn“ oder „Fishgape“ sagen wollen? Auch Fremdwörter eignen sich hervorragend, um ihre Herkunft und Bedeutung in Quizzen zu erfragen.
Quizze zur deutschen Rechtschreibung und Grammatik
Die Kompetenz in der deutschen Rechtschreibung wird vielfach beklagt. Falsche Schreibweisen lassen sich schwer ausmerzen, fallen aber zum Beispiel bei Jobbewerbungen besonders negativ auf. Quizze sind hervorragend geeignet, das Wissen rund um Rechtschreibung und Grammatik zu testen und sich in dieser Hinsicht zu verbessern. Was ist richtig: „Pizze“, „Pizzen“ oder „Pizzas“? Pluralformen oder Schreibweisen von Wörtern sind beliebte Quiz-Thematiken.